E-Learning

Aktuelle Hilfestellungen für Lehrende zur Durchführung digitaler/hybrider Lehrveranstaltungen
- Einsatzmöglichkeiten, Tipps und Handreichungen unter Lehre.digital Hilfekurs
- Direkter Austausch mit Lehrenden, der Hochschuldidaktik und dem E-Learning-Service im Forum Lehre Digital
- Handreichung Digitaler Semesterstart
Digitaler Semesterstart für Lehrende
- Weitere Wichtige Informationen und Tipps rund um die Gestaltung Ihrer Lehre erhalten Sie auf der Webseite der Universität Leipzig
Hybride/Digitale Vorlesungen in den Hörsälen und im Audimax am Campus Augustusplatz
Im Folgenden finden Sie Anleitungen zur Nutzung der Technik für digitale und hybride Veranstaltungen in den/im:
Hörsälen 1-12 (exklusive 8 & 9)
Um auf die Kameras in den Räumen zuzugreifen, ist es notwendig, dass Sie die dort festverbauten PCs nutzen. Bringen Sie Ihre benötigten Dokumente (Präsentationen etc.) daher auf einem USB-Stick oder einer Festplatte mit.
Hybriden/Digitale Lehrszenarien
Da E-Learning Team des URZ bietet Ihnen zur Durchführung digitaler/hybrider Veranstaltungen verschiedene Veranstaltungstypen. Folgende Tabellen erläutern Ihnen die Begrifflichkeiten sowie die Interaktionsmöglichkeiten für die hybriden/digitalen Lehrszenarien:
Veranstaltungstyp | Beschreibung/Begrifflichkeit |
---|---|
Videovorlesung (Hybride Vorlesung) |
Studierende sind im Hörsaal anwesend und oder online zugeschaltet, um an der Veranstaltung live teilnehmen zu können. Als Rückkanal steht den Studierenden der Chat zur Verfügung.
|
Videoseminar (Hybrides Seminar) |
Studierende sind im Seminarräumen anwesend und/oder online zugeschaltet. Im Videoseminar haben alle online zugeschalteten Studierenden zusätzlich zum Chat die Möglichkeit, sich per Audio zu beteiligen. Bildschirminhalt einzelner Teilnehmender können geteilt werden.
|
Videokonferenz |
In einer Videokonferenz sind alle Teilnehmenden online zugeschaltet. Jede/r kann jede/n sehen, hören und Bildschirminhalte teilen.
|
Aufzeichnung |
Lehrende zeichnen ihre Veranstaltungen ohne Publikum auf. Diese können von Studierenden jederzeit abgerufen werden.
|
Veranstaltungstyp | Interaktionsmöglichkeiten | Szenario | Teilnehmer sind | Lehrende/r ist |
---|---|---|---|---|
Videovorlesung (Hybride Vorlesung)
| Chat, Whiteboard | synchron (live) | vor Ort oder online | Hörsaal |
Videoseminar (Hybrides Seminar)
| Audio, Video, Chat, Whiteboard | synchron (live) | vor Ort oder online | Seminarraum |
Videokonferenz | Audio, Video, PC-BildschirmChat, Whiteboard
| synchron (live) | online | online |
Aufzeichnung | - | asynchron | - | Seminarraum, Hörsaal oder am eigenen Arbeitsplatz
|
Hinweise für eine stabile Netzverbindung in Veranstaltungen
Wichtiger Hinweis für hybride Lehrveranstaltungen:
Grundsätzlich wird die Nutzung der festverbauten PCs in den Seminarräumen und Hörsälen empfohlen, da nur damit auf die installierten Kameras im Raum zugegriffen werden kann.
Da WLAN, insbesondere bei gleichzeitiger Nutzung von mehreren Endgeräten, keine zuverlässige Verbindung garantiert, wird ein kabelgebundener Zugang empfohlen. In erster Linie empfehlen wir die in den Seminarräumen und Hörsälen verbauten PCs zu verwenden. Alternativ befinden sich in allen zentralverwalteten Seminarräumen und Hörsälen am Campus Augustusplatz sowie weiteren Räumen Datendosen [folglich unter der Bezeichnung 802.1x aufgeführt], die für die Nutzung mit ihrem eigenen Notebook vorgesehen sind. Die Datendosen [802.1x] sind entsprechend gekennzeichnet. Um sie zu nutzen, sind ein Netzwerkkabel, ein Uni-Login und die Konfiguration ihres Endgerätes [Notebook] notwendig.
Klicken Sie HIER für eine Übersicht (Aktualisierung alle 15 min) aller Uni-weit verfügbaren Datendosen [802.1x].
Web-Konferenz-System BigBlueButton für Lehrveranstaltungen
Das URZ stellt den Lehrenden der Universität Leipzig über Moodle ein Video-Konferenz-System auf Basis von BigBlueButton (BBB) zur Verfügung.
Das Webkonferenztool BigBlueButton kann OHNE vorherige Anmeldung beim E-Learning Service als Webkonferenztool über Moodle genutzt werden.
Möchten Sie BBB in Ihrer Lehrveranstaltung verwenden, öffnen Sie Ihren Moodlekurs. Klicken Sie auf "Bearbeiten einschalten" >> "Material oder Aktivität hinzufügen" >> "Big Blue Button" >> "Hinzufügen".
--> Link und Hilfestellungen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an videokonferenz(at)uni-leipzig.de
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedinungen und Hinweise zum Datenschutz.
Web-Konferenz-System Zoom für Lehrveranstaltungen
Alle Mitglieder und Angehörige der Universität Leipzig können sich im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Universität Leipzig mit Ihrer dienstlichen E-Mail-Adresse unter uni-leipzig.zoom.us anmelden und an einer Videokonferenz teilnehmen. Zoom bietet Ihnen somit Unterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Sitzungen (Gremien, Arbeitsgruppen etc.).
Zoom ist ein Tool, mit dem Videokonferenzen und digitale Meetings mit bis zu 300 Teilnehmer/innen durchgeführt werden können. Darüber können auch Bildschirmfreigaben z.B. für Präsentationen erfolgen.
Kapazitäten und Accountinformationen:
- Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zu einem Zoom Basicaccount, der den Nutzungsbedingungen und Datenschutzanforderungen der Universität Leipzig entspricht.
Die Nutzung von Zoom erfolgt mittels dienstlicher E-Mail-Adresse und einem selbstgewähltem Passwort.
--> Links und Hilfestellungen:
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Hinweise und Tipps zum Support sowie unsere Nutzungsbedingungen und Hinweise Datenschutz.
Chatsystem Rocket.Chat als Austauschplattform für die Lehre
Ab sofort können Sie das universitätsweite Chatsystem Rocket.Chat nutzen, um mit anderen Personen (Lehrenden, Studierenden, Mitarbeitenden) in Kontakt zu treten. Es ist keine Softwareinstallation oder ähnliches nötig.
Sie können sich unter https://chat.uni-leipzig.de/ einloggen und direkt starten.
Zum Anmelden benötigen Sie lediglich Ihren Uni-Login bzw. Benutzernamen (also ohne “@uni-leipzig.de”).
Rocket.Chat auch als APP
Sie können die App für Android, iOS und MacOS herunterladen. Schauen Sie dafür im jeweiligen App-Store.
--> Links und Hilfestellungen:
- umfangreiche Handreichung für die Lehre
- Hinweise zu den Einsatzmöglichkeiten, sowie zubeachtende Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf unserer Seite zum Chatsystem.
Für Rückfragen und sonstiges Feedback haben wir einen entsprechenden Kanal im Chatsystem angelegt.
Komprimierung von Videos mit dem Programm HANDBRAKE
Handbrake ist eine Open Source Video transcoder. Diesen können Sie frei herunterladen. Wir bieten Ihnen die Installationsdatei für Windows an. MAC und LINUX sind im Netz frei verfügbar. Zusätzlich können Sie ein vorkonfiguriertes Settingfile herunterladen (für Windows, MAC und LINUX), welches Ihnen die passenden Einstellungen zur Komprimierung von Videos für Moodle zur Verfügung stellt.
--> Links und Hilfestellungen:
- Anleitung Komprimierung von Videos mit dem Programm HANDBRAKE
- Installationsanleitung für Windows
- Settingfiles für Moodle
Komprimierung von PDFs mit dem Programm PDF24
PDF24 Creator ist eine Anwendungssoftware der geek Software GmbH zur Erstellung von PDF-Dateien aus beliebigen Anwendungen heraus. Das Programm ist unter einer proprietären Freeware-Lizenz veröffentlicht. Die Software wird seit 2006 in Deutschland entwickelt. ( Quelle: Wikipedia)
--> Link und Hilfestellung:
Einstellen von größeren Videos in Moodle über Opencast
Das E-Learning Team präsentiert Ihnen eine neue Opencast-Moodle-Schnittstelle um größere Videos über das Opencast-Plugin in Moodle stellen zu können.
Für Sie bedeutet es, dass Sie unkompliziert und eigenständig größere Videos in Moodle einbinden können*. Eine vorherige Anmeldung beim E-Learning-Service ist nicht notwendig.
Falls Sie komprimierte und größere Videos über 100MB hochladen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an elearning(at)uni-leipzig.de mit dem Link zu Ihrem Moodlekurs. Wir setzen Ihnen dann die Datengröße entsprechend frei.
Zusätzlich erhalten Sie von uns eine einfache Anleitung zum Umgang mit dem Moodleplugin.
--> Link und Hilfestellung:
*Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung von größeren Videos bis zu einem Tag dauern kann. HINWEIS: Der Grundsatz der Datensparsamkeit gilt weiterhin. Bitte vermeiden Sie es riesige Dateimengen zu produzieren.