Konfiguration des E-Mail-Clients

Folgende Servereinstellungen müssen Sie in Ihrem E-Mail-Programm vornehmen, damit die Kommunikation funktioniert. Dies betrifft sowohl Studierende als auch Mitarbeiter, die ein E-Mail-Konto am URZ haben.
Posteingangserver (POP3/IMAP)
IMAP-Server (Empfehlung)
für Studierende: studserv.uni-leipzig.de, Port 993
für Mitarbeiter: server1.rz.uni-leipzig.de, Port 993
Für die Verschlüsselung (SSL/TLS) gibt es 2 Möglichkeiten:
- Verwendung des Standard-Ports 143 mit der Funktion STARTTLS
- Verwendung des alternativen Ports 993 für IMAP über SSL
weitere Einstellungen:
- Test auf neue E-Mails auf 10 Minuten setzen
- IMAP-Server Directory nicht angeben (wird vom Server vorgegeben)
- Personal-, public- und shared-Namensräume werden nicht unterstützt. (Feld bitte leer lassen)
- Server darf die Namensräume überschreiben
POP3-Server
für Studierende: studserv.uni-leipzig.de, Port 110
für Mitarbeiter: server1.rz.uni-leipzig.de, Port 110
Für die Verschlüsselung (SSL/TLS) gibt es 2 Möglichkeiten:
- Es wird der Standard-Port 110 mit der Funktion STARTTLS benutzt.
- Es kommt der alternative Port 995 für POP3 über SSL zum Einsatz.
Postausgangsserver (SMTP)
SMTP-Server (Ausgang)
für Studierende: studserv.uni-leipzig.de, Port 25
für Mitarbeiter: server1.rz.uni-leipzig.de, Port 25
Hinweise zum Mailzugriff über andere Provider
Falls Sie Ihre E-Mail auf dem studserv über POP/IMAP-Clients lesen und der Zugang über einen anderen Provider erfolgt (d.h. dass Ihr Rechner nicht am Uni-Netz angeschlossen ist oder Sie nicht die Einwahlknoten der Uni einschliesslich VPN und dfn@home benutzen), können Sie als SMTP-Server für ausgehende E-Mails auch den studserv verwenden. Hierzu ist aber eine Authentifizierung und die Verwendung von SSL/TLS erforderlich.
Nehmen Sie dazu folgende Einstellungen in Ihrem Mailprogramm vor:
- beim Senden SSL/TLS über STARTTLS benutzen (Port 25)
- beim Senden Authentifizierung mit Login/Passwort
Sollte Ihr Provider den Port 25 gesperrt haben, können Sie den Port 465 benutzen