Workshop/Seminar am

In diesem Workshop lernen Sie, als Forschende der Universität Leipzig, wie die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten im institutionellen Repositorium OpARA funktioniert.

  • Datum: 16. März 2023, 10 Uhr bis 11 Uhr
    Ort: Lehrpool H-01 (Hörsaalgebäude)
    Zielgruppe: Forschende an der Universität Leipzig
    Lehrpersonen: Fabrice Panitz, Dr. Dagmar Quandt
    Maximale Teilnehmerzahl: 25­

Kurzbeschreibung

Forschenden an der Universität Leipzig steht das institutionelle Forschungsdatenrepositorium OpARA zur Verfügung. OpARA ist der digitale Ort um Ihre Forschungsdaten kostenfrei für mindestens 10 Jahre zu archivieren und bei Bedarf zu veröffentlichen. Damit erfüllen Sie die Vorgaben der guten wissenschaftlichen Praxis und die Förderbedingungen vieler Drittmittelgeber.

Über die öffentliche Zugänglichkeit der Datensätze entscheiden Sie individuell. Ihre Datenpublikationen erhalten stabile Identifier (DOIs), über die sie dauerhaft zitierbar sind.

In diesem Workshop werden die Vorteile der Archivierung und Publikation von Forschungsdaten vermittelt. Wir erklären Ihnen die Arbeitsschritte bei der Nutzung von OpARA. Im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit, das Hochladen und Beschreiben von Forschungsdaten in OpARA auszuprobieren. Falls vorhanden, bringen Sie dazu gern einen Datensatz aus Ihrer eigenen Forschungstätigkeit mit.

Lernziele

  • Kenntnisse erlangen über das Archivieren und Publizieren von Forschungsdaten, besonders über die Wichtigkeit von Metadaten
  • Funktionsweise von persistenten Identifiern wie DOI verstehen
  • Suchstrategien für publizierte Forschungsdaten optimieren
  • Forschungsdaten im institutionellen Repositorium OpARA einordnen und nutzen können
  • Hochladen und Review-Prozess von Forschungsdaten in OpARA kennenlernen

zur Anmeldung (Uni-Login erforderlich)