Suche im
Servicebeschreibung
Durch den Einsatz mobiler Endgeräte (Laptops, Smartphones) kann ARSnova als Abstimmungsinstrument in Seminaren, Vorlesungen oder anderen Veranstaltungen eingesetzt werden. Sie möchten wissen, ob das Auditorium Ihrem Vortrag folgen kann? Nutzen Sie die Feedback-Funktion von arsnova.voting. Auf diese Weise kann die Interaktivität zwischen Referent:innen und Zuhörer:innen erhöht und Veranstaltungen abwechslungsreicher gestaltet werden.
Für blinde, sehbehinderte oder sehschwache Beschäftigte und Studierende der Universität Leipzig steht verschiedene assistive Technik für die Ausleihe zur Verfügung.
Das URZ hilft Ihnen dabei unterschiedliche Hardware zu beschaffen. Wir beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, die Sie haben. Oft bestehen Rahmenverträge, die die Anschaffung von Hardware erleichtern.
Die Betriebssysteme (Windows, MacOS, Linux) sind durch das regelmäßige Einspielen von Sicherheitsupdates zu schützen. Mitglieder der Universität Leipzig können hier ihren Windows-PC mit dem Update-Service des URZ verbinden. Das Rechenzentrum stellt ein Microsoft-Windows-Update zur Verfügung, mit dem Windows aber auch viele Microsoft-Programme auf einfache Weise aktuell gehalten werden.
Das Universitätsrechenzentrum stellt allen Angehörigen die Open-Source-Chatsoftware Rocket.Chat zur Verfügung. Rocket.Chat kann ähnlich wie andere Chatdienste genutzt werden. Rocket.Chat ist eine Chat-Plattform, über die sich Einzelpersonen und Teams per Nachricht austauschen können. Alle Daten bleiben innerhalb der Universität Leipzig.
Im Computerpool für Sehgeschädigte im Neuen Seminargebäude in der Universitätsstraße 1, Raum S 013, bietet das Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig (URZ) barrierefreie Unterstützung für blinde und sehbehinderte Studierende sowie Beschäftigte der Universität an.
Im Computerpool für Sehgeschädigte im Neuen Seminargebäude in der Universitätsstraße 1, Raum S 013, bietet das Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig (URZ) barrierefreie Unterstützung für sehgeschädigte und mobilitätseingeschränkte Studierende und Beschäftigte der Universität an. Der Computerarbeitsplatz für sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Studierende und Beschäftigte ist bspw. zusätzlich mit einem Auflichtscanner mit Fußbedienung und der Vergrößerungssoftware ZoomText ausgestattet.
RStudio bietet eine umfangreiche integrierte Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache R für statistische Berechnungen. Der Service erlaubt den Zugriff auf unsere Hardware-Ressourcen und die Nutzung der weitreichenden Bibliothek an Software.
Eine digitale Signatur ersetzt online Ihre manuelle Unterschrift mit der Sie bspw. Ihre E-Mails und PDFs privatisieren können. Durch eine digitale Signatur gewährleistet die Person, die eine E-Mail signiert versendet, dass die E-Mail von ihr verfasst und beim Übermitteln nicht verändert wurde.