Suche im
Servicebeschreibung
Durch den Einsatz mobiler Endgeräte (Laptops, Smartphones) kann ARSnova als Abstimmungsinstrument in Seminaren, Vorlesungen oder anderen Veranstaltungen eingesetzt werden. Sie möchten wissen, ob das Auditorium Ihrem Vortrag folgen kann? Nutzen Sie die Feedback-Funktion von arsnova.voting. Auf diese Weise kann die Interaktivität zwischen Referent:innen und Zuhörer:innen erhöht und Veranstaltungen abwechslungsreicher gestaltet werden.
Die Betriebssysteme (Windows, MacOS, Linux) sind durch das regelmäßige Einspielen von Sicherheitsupdates zu schützen. Mitglieder der Universität Leipzig können hier ihren Windows-PC mit dem Update-Service des URZ verbinden. Das Rechenzentrum stellt ein Microsoft-Windows-Update zur Verfügung, mit dem Windows aber auch viele Microsoft-Programme auf einfache Weise aktuell gehalten werden.
RStudio bietet eine umfangreiche integrierte Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache R für statistische Berechnungen. Der Service erlaubt den Zugriff auf unsere Hardware-Ressourcen und die Nutzung der weitreichenden Bibliothek an Software.
An mehreren Orten im Neuen Augusteum, im Seminar- und Hörsaalgebäude stehen verschiedene schwarz-weiß- und Farb-Laserdrucker zur Verfügung. Die Nutzung der s/w-Laserdrucker und der Farbdrucker ist kostenpflichtig.
Mit dem Service „Eigener Cloud-Speicher (Speicherwolke)“ haben Sie die Möglichkeit, Dateien und Dokumente zentral zu Speichern und mit verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren. Die im Cloud-Speicher abgelegten Dateien können mit anderen Personen auf sicherem Weg geteilt und teilweise gemeinsam bearbeitet werden. Aktuell verwenden wir hierfür die Cloud-Speicher-Anwendung „Speicherwolke“.
Der Service unterstützt die Forschungsprojekte im Bestreben nach guter Forschung direkt mit der Möglichkeit der dauerhaften Archivierung von Forschungsdaten im angebundenen Langzeitrepositorium OpARA. Hier können Forschungsdaten publiziert, archiviert und nachgenutzt werden.
Der Service „Hochleistungsrechnen“ bietet Forschenden der Universität Leipzig und deren Kooperationspartnern eine kompetente und problembezogene Beratung für die Umsetzung komplexer wissenschaftlicher Berechnungen, die lokale Rechenkapazitäten übersteigen.
Das browserbasierte Tool ermöglicht individuelle Online-Umfragen für z. B. Evaluation, Meinungsforschung, Zielgruppenanalysen und vieles mehr. Die Nutzer:innen können selbständig Fragebögen erstellen und auswerten. Die Umfrageergebnisse können unter anderem mit SPSS oder Excel ausgewertet werden.
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze in zentralen PC-Pools zur Verfügung. Der lichte und offene Pool im Foyer des Augusteums umfasst 30 Arbeitsplätze mit URZ ausgestatteten Rechnern.
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze im Keller des Hörsaalgebäudes zur Verfügung. Der Raum H -01 ist als Lehrpool ausgewiesen, welcher primär Lehrveranstaltungen vorgehalten ist.