PersonalComputer - PC

Bürocomputer Robotron A 5120
Computer : | A 5120 |
Typ: | BC 5120 |
Gebaut ab: | 1982.03 |
Anfangspreis: | DM 18.000,00 |
CPU: | U880D |
Anz. CPU's: | 2 |
Taktfrequenz: | 2,476 MHz |
Register Bit: | 8 |
Hauptspeicher RAM : | 4,00 KB |
Max. RAM : | 64,00 KB |
ROM: | 2 - 16 KB |
Schnittstellen: | V.24, Tastatur, IFSS-Port |
Auflösung: | 40 x 12 |
Monitor: | 9" |
Audio: | Piepser |
Betriebssystem: | DAC, SCP, SIOS, UDOS, Mutos-U (Unix; mit U 8000-CPU) |
FDD, CD-ROM etc.: | 2 - 3 x 5,25" 180 KB FDD |
Bauart Gehäuse: | Alle Hardware (außer Tastatur) im Monitor |
Tastatur: | Schreibmaschine, QWERTY |
Tasten: | 102 |
Funktionstasten: | 12 |
Größe cm (BxTxH): | 67,2 x 40,8 x 33,7 |
Gewicht: | 38 |
Vorgänger: | BiC A5105 |
Nachfolger: | A 5130 |
Programmiersprachen: | Fortran, Pascal, Cobol, Basic |
Sonstiges: | SCP = CP/M-Clon |
Zubehör/Accessories: | 5,25" FDD, 250 od. 500 KB Lochkartengeräte Magnetbandgerät CPU-Karte mit U 8000 und 256 kB RAM |
Das Modell A5120 ist ein kompaktes bildschirmorientiertes Tastatur-Auftischgerät. Er wurde zu Buchungs- und Abrechnungsaufgaben, dialogorientierte Daten- und Massendatenverarbeitung sowie zur Textverarbeitung eingesetzt. Der Computer basierte auf dem Mikrorechnersystem K1520. Der BC besteht aus einem Grundgerät mit integriertem 31cm-Bildschirm und einem 8-Zoll-Standard-Diskettenlaufwerk (alternativ zwei 1/8 Zoll-Kassettenmagnetbandgeräte oder zwei bis drei 5,25-Zoll Diskettenlaufwerke).
Die Bildschirmdarstellung erfolgte monochrom mit 80 Zeichen x 24 Zeilen im Textmodus. Ein Grafikmodus war nicht vorhanden. Dieser Rechnertyp wurde ab 1982 im VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt gebaut.
Personalcomputer - PC 1715
Typ: | 1715, 1715W |
Art des Computers: | Workstation |
Baujahr: | ab 1985 |
Prozessor: | U880 (8Bit) |
Taktfrequenz: | 4MHz |
Registerbit: | 8 |
Hauptspeicher RAM: | 64,00 KB |
Max. RAM: | 256,00 KB |
ROM: | 2 KB |
Schnittstellen: | Tastatur, Bildschirn, V.24, Erweiterungsslots, Drucker, Fdd |
Auflösung: | 64x16 Zeichen |
80x24 Zeichen | |
Audio: | einfache Töne |
Betriebssystem: | SCP 3.0, CP/A; |
BROS, JAMP | |
Programmiersprachen: | Basic, Pascal, Assembler, Fortran |
CD-ROM, FDD etc. : | 1 od. 2 x 5,25", je 720 KB |
Bauart des Gehäuses: | Desktop mit FDD |
Tastatur: | Schreibmaschine QWERT 10er- Block; mit 98 Tasten |
Funktionstasten: | 15 |
Größe in cm ( B x T x H): | 50 x 40x 14 |
Gewicht : | 12,8 Kg |
Zubehör: | 8" od 5,25" FDD (123- 600 KB) |
Sonstiges: | Erweiterte Version des A 5130 |
Standard- PC der DDR | |
Max. 4x Fdd | |
JAMP ist Büromaschinen ähnlich | |
BROS ähnlich UNIX | |
SCP und CP/A sind CP/M Clone | |
PC1715W - mehr als 64 KB RAM möglich |
Der Robotron 1715 (auch PC 1715 genannt) wurde ab 1985 hergestellt. Im PC 1715 arbeitet ein Prozessor vom Typ U880D, auf der Basis des ZILOG Z80 Prozessors. Bestückt war der Robotron 1715 mit 64 K RAM und zwei 5,25”- Diskettenlaufwerken.
Als Betriebssystem wurde SCP (CP/M-Clone) eingesetzt. Der Robotron 1715 kostete damals 1500,- DDR-Mark. Die Weiterentwicklung des PC 1715, der PC 1715W wurde 1987 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt.
Dieser besitzt 64KB Arbeitsspeicher sowie eine 256 KB RAM-Disk.
Als Betriebssystem verwendete der 1715W das neue SCP 3.0. Der Robotron 1715 galt als direkter Nachfolger des A5120 und war voll softwarekompatibel zu diesem.
Arbeitsplatzcomputer - A7100
Typ: | A 7100 |
Gebaut: | ab 1986 |
Prozessoer: | K1810WM86 |
Taktfrequenz: | 4,915 MHz |
Register Bit: | 16 |
Hauptspeicher RAM: | 128 KB |
Max. RAM : | 1024 KB |
ROM: | 32 KB |
Schnittstellen: | V.24, Centronics, IFSS, IFSP-Ports,Tastatur, Monitor |
Auflösung Text: | 80 x 25, s/w |
Auflösung Grafik: | 640 x 400, s/w |
Betriebssystem: | SCP, CP/A, BOS, MUTOS, DCP |
Programmiersprachen: | Basic, Fortran VI, Cobol, Modula-2, Pascal |
HDD: | 0 - 10 MB |
FDD, CD- ROM etc.: | 2 x 5,25" 512 KB FDD |
Bauart des Gehäuses: | Desktop mit FDD |
Tastatur: | Schreibmaschine QWERTZ 10er Block, mit 104 Tasten, diverse Sondertasten |
Funktionstasten: | 12 |
Größe in cm (B x T x H) : | 46,5 x 45,5 x 18 |
Gewicht : | 20,3 Kg |
Sonstiges: | Prozessor russ. Nachbau vom 8086 |
genauer Nachbau der IBM.XT_Platine | |
AC= Arbeitsplatzcomputer | |
SCP und CP/A sind CP/M Clone | |
max. 4x FDD |
Der Robotron A7100 ist ein grafikfähiger (CGA) 16-bit-Mikrorechner auf der Basis des russischen Prozessors K1810WM86 (kompatibel zu I8086) mit einem Takt von 4.915 MHz. Seine maximale Hauptspeicherkapazität
beträgt 896 KByte. Er wurde mit 256 KByte Arbeitsspeicher und zwei Diskettenlaufwerken (Festplattenbetrieb vorbereitet) ausgeliefert und konnte mit mehreren Betriebssystemen (SCP1700, BOS1810, MUTOS1700) betrieben werden.
Personalcomputer EC 1834
Name: | EC 1834 |
Typ: | ESER PC |
Baujahr: | ab 1988 |
Prozessor: | K1810WM86 |
Taktfrequenz: | 4,912 MHz |
Register Bit: | 8 |
FPU(Coprozessor): | K1810WM87 |
Hauptspeicher RAM: | 256,00 KB |
MAX. RAM: | 1024,00KB |
ROM: | 32-64 KB |
Schnittstellen: | Tastatur, Monitor, 2- 4x serielle,parallel, 8x Erweiterungsport, FDD |
Auflösung: | 640 x 480 |
640 x 400 | |
16 Farben | |
Betriebssystem: | DCP 3.2, QuickDOS, SCP |
Programmiersprachen: | Basic, Fortran 77,C, SPEEDC (ähnlich wie C), Modula - 2, TPASCAL |
HDD: | 10 -70 MB |
FDD, CD-ROM: | 2 od. 4 x 5,25" 720 KB FDD |
Bauart des Gehäuses: | Desktop mit FDD |
Tastatur: | Schreibmaschine 10er Block, mit 106 Tasten |
Funktionstasten: | 12 |
Größe in cm (B x T x H): | 51,7 x 4,7 x 14,2 |
Gewicht: | 16 Kg |
Nachfolger: | EC1835 |
Zubehör: | 21 od. 42 MB HDD |
FDD 8" | |
Rolanet- Karte(=Ethernet) | |
Sonstiges: | CPU ist ein russischer 8068-Nachbau |
DCP ist ein MS-DOS-Clone | |
Der Bereich über 640 KB als RAM-Disk | |
Mit dem ESER- Personalcomputer EC 1834 wurde eine wesentliche Leistungssteigerung in der Hardware realisiert und ein international bei 16-bit-Personalcomputern eingeführtes Softwareniveau erreicht. Auf dieser Basis wurden auch neue Anwendungsgebiete erschlossen. Zum Spektrum der Einsatzgebiete gehörten u.a. CAD/CAM Anwendungen, wissenschaftlich-technische Berechnungen, ökonomische Berechnungen, Textverarbeitung, Softwareentwicklung sowie Prozesssteuerung und -überwachung. Basis des Mikroprozessorsystems war der 16-Bit-Mikroprozessor K1810 WM 86 (8086). Als Hauptbetriebsystem wurde im EC 1834 das leistungsfähige disketten- bzw. harddiskorientierte Betriebssystem DCP (disk control program) implementiert.
Er verfügte über 256k RAM, 2x720K 5.25 Laufwerke und eine 20 MB Festplatte.
Statt einer Festplatte kamen teilweise 4 Diskettenlaufwerke zum Einsatz.
Auf dem externen Monitor konnte er 640x480 Bildpunkte farbig darstellen.