Das Universitätsrechenzentrum organisiert für Sie regelmäßig IT-Schulungen für Studierende von Studierenden. Es finden Kurse zu aktueller Software statt, darunter Excel, LaTeX und ein R-Kurs.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick aktuell angebotener IT-Kurse und hilfreiche Informationen dazu.
Die Einschreibung für die aktuell angebotenen Semesterveranstaltungen beginnt am 25. September 2023 um 12 Uhr über TOOL.
Einzelkurse
Die Schulung: Excel (Semesterveranstaltung) bietet Studierenden eine Übersicht über programmtechnische Fertigkeiten für das Auswerten von Daten und deren Visualisierung mit dem Programm Microsoft Excel 2019. Dabei werden technische Fähigkeiten in den Programmen Excel und Word und das systematische Herangehen beim Anfertigen von Arbeiten und deren Präsentation vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen der Tabellenkalkulation und Themen wie das Erstellen von Diagrammen, die Verwendung von (komplexen) Formeln, bedingte Formatierungen, Datenüberprüfung, PivotTable und PivotCharts, das Einbinden von Inhalten aus Excel in Word und das Verfassen von Serienbriefen bearbeitet.
Die Schulung: Excel (Blockveranstaltung) bietet Studierenden eine Übersicht über programmtechnische Fertigkeiten für das Auswerten von Daten und deren Visualisierung mit dem Programm Microsoft Excel 2019. Dabei werden technische Fähigkeiten in den Programmen Excel und Word und das systematische Herangehen beim Anfertigen von Arbeiten und deren Präsentation vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen der Tabellenkalkulation und Themen wie das Erstellen von Diagrammen, die Verwendung von (komplexen) Formeln, bedingte Formatierungen, Datenüberprüfung, PivotTable und PivotCharts, das Einbinden von Inhalten aus Excel in Word und das Verfassen von Serienbriefen bearbeitet.
Die Schulung: Latex (Semesterveranstaltung) bietet Studierenden eine Übersicht zur Anwendung von programmtechnische Fertigkeiten für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Teilnehmenden lernen dabei, Textdateien mit LaTeX zu erstellen, die Verwendung von Paketen und die Formatierung von Schrift und Text, den Umgang mit mathematischen Formelsätzen in LaTeX, das erstellen und Einbinden von Tabellen und Grafiken, Layoutmodifizierung, das Anfertigung von Verzeichnissen, strukturiertes Arbeiten, die Verwendung von BibTeX und die Erstellung von Präsentationen.
Die Schulung: Latex (Blockveranstaltung) bietet Studierenden eine Übersicht zur Anwendung von programmtechnische Fertigkeiten für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Teilnehmenden lernen dabei, Textdateien mit LaTeX zu erstellen, die Verwendung von Paketen und die Formatierung von Schrift und Text, den Umgang mit mathematischen Formelsätzen in LaTeX, das erstellen und Einbinden von Tabellen und Grafiken, Layoutmodifizierung, das Anfertigung von Verzeichnissen, strukturiertes Arbeiten, die Verwendung von BibTeX und die Erstellung von Präsentationen.
Die Schulung: RStudio (Modulveranstaltung) zur freien Programmiersprache R ist neu im Programm. Der Kurs startet ab Oktober 2023 und bietet eine grundlegende Einführung in R.
Es werden keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt.
Die Schulung: RStudio (Blockveranstaltung) bietet eine grundlegende Einführung in die Programmiersprache R.
Es werden keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt.
Teilnehmende lernen in dem Kurs Grundlagen der Programmierung mit R, den souveränen Umgang mit der Programmierumgebung RStudio, Grundlagen des Datenmanagements, die Erweiterung des Funktionsumfangs durch Packages, die Automatisierung von redundanten Arbeitsabläufen, das Erstellen von Publikationsfähigen Grafiken, die Präsentation von Ergebnissen mit RMarkdown und sie erhalten einen Ausblick auf vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten.
Die anwendungsorientierte Schulung zur freien Programmiersprache R wird an zwei Wochenendterminen während des Semesters angeboten.
Es werden keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Grundlegende Statistikkenntnisse sind jedoch von Vorteil.
Teilnehmende lernen in dem Kurs den Umgang mit der Programmierumgebung RStudio, Grundlagen des Datenmanagements, Berechnung deskriptiver Statistiken, Aufstellen von Regressionsmodellen, sowie das Erstellen von Grafiken.
Schulung: RStudio (Modulveranstaltung)
Die Schulung: RStudio (Modulveranstaltung) bietet Studierenden die Möglichkeit Grundlagen der Programmierung mit R und den souveränen Umgang mit der Programmierumgebung RStudio zu erlernen oder spezifisch einzelne Module aufzufrischen. Jedes Modul kann im TOOL separat belegt werden. Ein Abschluss von mindestens 4 Modulen berechtigt die Teilnehmenden zu einer Teilnahmebescheinigung.
Die Einschreibung beginnt voraussichtlich im September 2023.
Das Modul bietet Studierenden eine Übersicht über programmtechnische Fertigkeiten für das statistische Programmieren mit dem Programm: RStudio.
Das Modul bietet Studierenden eine Übersicht über programmtechnische Fertigkeiten für die Datenanalyse und Visualisierung von Daten mit dem Programm: RStudio.
Das Modul bietet Studierenden eine Übersicht über programmtechnische Fertigkeiten für die fortgeschrittenen Prinzipien der Programmierung in R mit dem Programm: RStudio.
Das Modul bietet Studierenden eine Übersicht über programmtechnische Fertigkeiten für R-Markdwon mit dem Programm: RStudio.
Das Modul bietet Studierenden eine Übersicht über programmtechnische Fertigkeiten für die statistische Analyse mit R mit dem Programm: RStudio.
Zur Servicebeschreibung und Anmeldung
SPSS-Kurse des Academic Lab
Das Academic Lab der Universität Leipzig bietet Studierenden Kurse zum Statistik-Programm SPSS an. Die nächsten SPSS-Kurse finden im Dezember 2023 und Februar 2024 statt. Buchung erfolgt über TOOL.
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der deskriptiven Statistik. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte. In praxisnahen einfachen Übungen erhalten die Studierenden zudem einen ersten Einblick in die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren, deren Anwendung in SPSS und die Interpretation der Ergebnistabellen.
Der Aufbaukurs vermittelt die Grundlagen der Inferenzstatistik. Dabei wird auf die Formulierung testbarer Hypothesen und das Prinzip der Hypothesentestung eingegangen. In praxisnahen einfachen Übungen erhalten die Studierenden zudem einen Einblick in die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren, deren Anwendung in SPSS und die Interpretation der Ergebnistabellen.