Suche im
Servicekatalog
PC-Arbeitsplätze im S -05 für Schulungen (Seminargebäude)
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze im Seminargebäude zur Verfügung. Davon sind 2 separat als Lehrpools ausgewiesen, welche primär Lehrveranstaltungen vorgehalten sind.
Prüfungsleistungen mit Mahara durchführen
Mahara ist die E-Portfolio-Plattform der Universität Leipzig. Ein Portfolio ist eine gute Möglichkeit, Prüfungen auf eine andere Art und Weise zu gestalten. E-Portfolios sind digitale Sammelmappen – vergleichbar mit einer persönlichen Website oder einem Blog. Besonders zukünftige Lehrkräfte können sich hier Kenntnisse aneignen, die für die spätere Arbeit in den Schulen von Vorteil sind. Diese umfassen zum Beispiel den Umgang mit lizenzierten Materialien, die Erstellung eigener Materialien, die Verbesserung der Medienkompetenz und die Förderung der Kreativität.
Scannerklausuren mit EvaExam
Die Verwendung von scanbaren Klausuren bietet Dozierenden zahlreiche Vorteile, darunter automatische Auswertung und geringeren Arbeitsaufwand. An der Universität Leipzig wird dafür das Tool “EvaExam” eingesetzt. Neben Single- und Multiple-Choice-Fragen können verschiedene Abfragevarianten genutzt werden. Das Tool ermöglicht die digitale Erstellung von Fragenbibliotheken für Prüfungsumgebungen. Die individuelle Gestaltung des Prüfungsbogens erfolgt automatisch durch Funktionen wie die Randomisierung der Fragenauswahl sowie der Fragen- und Antwortreihenfolge. Nach dem Einscannen der Klausuren führt das System eine automatische Vorkorrektur der Antworten durch, was den Dozierenden viel Zeit erspart.
Schulung für Einsteigende: (Online-)Prüfungen mit ILIAS
Organisieren, planen und erstellen Sie hier Ihre Prüfungen mit der E-Assessment-Plattform ILIAS. In der Schulung lernen Sie die Möglichkeiten der Plattform kennen: große Fragenauswahl, automatisierte Auswertung, umfangreiche Statistiken und die Organisation der erstellten Materialien. Erhalten Sie Informationen zum organisatorischen Ablauf an der Universität Leipzig sowie zur Administration des Systems. Außerdem haben die Lehrenden die Möglichkeit, das System kennenzulernen und selbst zu testen. Die Schulung lässt zudem Raum für individuelle Fragen, sodass auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden näher eingegangen werden kann.
Schulung: Lehr-Lern-Plattform Moodle (Institute)
Sie möchten fachspezifische Einsatzmöglichkeiten für Moodle besprechen, erfahren wie Sie Ihre Lehr-Lern-Szenarien mit unseren E-Learning-Angeboten umsetzen können oder neuen Mitarbeitenden und/oder Studierenden eine Einführung in Moodle an der Universität Leipzig anbieten? Wir besuchen Sie gerne an Ihrem Institut oder schulen Sie per Videokonferenz in unserer individuell mit Ihnen abgestimmten Moodle-Schulung für Institute.
Schulung: Lehr-Lern-Plattform Moodle (Lehre) – Einsteigende
Moodle hat als zentrales Learning Management System und als eine der größten Lernplattformen weltweit neben Möglichkeiten der Verwaltung von Dokumenten und Lehr-Lern-Materialien noch Vieles mehr zu bieten. Um diese als Lehrende - sogenannte Trainierende - bestmöglich kennenzulernen, bietet diese Schulung einen ersten Überblick über nutzbare Arbeitsmaterialien und Aktivitäten und geht auf Ihre individuellen Fragen ein.
Schulung: Lehr-Lern-Plattform Moodle (Lehre) – Fortgeschrittene
Sie kennen Moodle bereits und möchten noch weitere Möglichkeiten der Lernplattform entdecken? Wir geben Tipps und Hilfestellungen zum fortgeschrittenen Einsatz von Moodle in Ihrer Lehrveranstaltung. In der Schulung haben Sie die Gelegenheit, mit uns sowohl spezifische als auch allgemeine Fragen und Themen zu besprechen.
Servicedesk (First-Level-Support)
Der Servicedesk des Universitätsrechenzentrums Leipzig (URZ) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Anfragen rund um die vom URZ angebotenen Services. Somit fungiert der Servicedesk als Bindeglied zwischen den Nutzenden und den Fachabteilungen des URZ. Anfragen, die nicht sofort abschließend beantwortet werden können, werden im Servicedesk aufgenommen und an die jeweiligen Fachabteilungen des URZ weitergeleitet und von dort beantwortet.
Sicherheitssoftware für Arbeitsplatzrechner
Zum Schutz vor Virenbefall bietet das URZ allen Mitgliedern der Universität Leipzig, die Möglichkeit ihre Endgeräte mit einer Antivirensoftware zu schützen. Den Angehörigen der Universität Leipzig steht hierfür die Sicherheitssoftware Sophos Antivirus der Firma Sophos zur Verfügung.
Software: Citavi
Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Viele Studierende nutzen Citavi beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, Forschende verwenden das Programm häufig bei der Arbeit an wissenschaftlichen Publikationen.