Qalamos ist ein im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes erfolgter Aufbau eines Verbundkatalogs für orientalische und nicht europäische Handschriften.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto einer arabischen Handschrift
Foto: Colourbox

Laufzeit: 15.09.2020 bis 14.09.2023

Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Beteiligte Einrichtungen der Universität Leipzig:
Abteilung Forschung und Entwicklung (Universitätsrechenzentrum (URZ))

Projektbeschreibung

Projektansatz

Im Projekt werden die Metadaten arabischer, persischer und osmanisch-türkischer Handschriften aus über 25 kooperierenden Institutionen übernommen bzw. neu erfasst und mittels Verknüpfung zu den vorhandenen Digitalisiaten verbunden.

Projektziele

Ziele des Projekts sind die Etablierung gemeinsamer Erschließungsstandards, die Konvertierung gedruckter Kataloge in elektronischer Form sowie die Zusammenführung aller bestehenden elektronischen Nachweise.

Daneben wird ein Datenbestand zu relevanten Personen aufgebaut, welcher mit den Daten der GND abgeglichen wird. Nach und nach werden die Bestände zahlreicher weiterer Institutionen zugänglich sein.

Ergebnisse

  • Hanstein, Thoralf (gem. mit Brinkmann, S., Klemm, V. u. Kupferschmidt, J.): From Past to Present. Islamic Manuscripts in Leipzig, in: Brinkmann, Stefanie u. Wiesmüller, Beate (Hrsg.): From Codicology to Technology: Islamic Manuscripts and Their Place in Scholarship. Verlag Frank & Timme, Berlin 2008. S. 195-213.
  • Hanstein, Thoralf und Christoph Rauch, „‘Orient-Digital‘: Datenbank Orientalischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin geht online“, in: Bibliotheksmagazin 8 (2013) 1, S. 43-48.
  • Rauch, Christoph, „Die Erschließung orientalischer Handschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin: Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven im nationalen Kontext“, in: Bibliotheksdienst 52 (2018) 6, S. 481-495.

Kooperationen

Das Projekt wurde in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit zahlreichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen entwickelt. Es sollen dabei nicht nur große Sammlungen berücksichtigt werden. Das Ziel ist, auch assoziierten kleinen und Kleinstsammlungen die entsprechende Infrastruktur zu bieten, ihre Sammlungen im fachlichen und materialspezifischen Kontext präsentieren zu können. Dazu gehören auch Bibliotheken, deren Bestände vom KOHD-Projekt nicht berücksichtigt werden konnten.

Folgende bestandshaltende Forschungseinrichtungen wirken am Verbundkatalog QALAMOS mit.

  • Staatsbibliothek Berlin
  • Bayrische Staatsbibliothek
  • Forschungsbibliothek Gotha
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Turfanforschung
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Universitätsbibliothek Freiburg
  • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Akademie der Wissenschaften Göttingen, KOHD
  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Deutsche Morgenländische Gesellschaft
  • Archiv der Franckeschen Stiftungen Halle/S.
  • Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg
  • Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Universität zu Köln, Orientalisches Seminar
  • Universitätsbibliothek Leipzig
  • Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bibliotheca Arabica
  • Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg
  • Universitätsbibliothek Potsdam
  • Universitätsbibliothek Rostock
  • Universitätsbibliothek Tübingen
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

 

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Beteiligte Personen

Dr. Stefan Kühne

Dr. Stefan Kühne

Fachlicher Projektleiter

Dittrichring 18-20
04109 Leipzig

 Jens Kupferschmidt

Jens Kupferschmidt

Technischer Projektleiter

Augustusplatz 10
04109 Leipzig

Dr. Michael Becker

Dr. Michael Becker

Wiss. Mitarbeiter

Dittrichring 18-20
04109 Leipzig

Telefax: +49 341 97-33399