Suche im
Servicekatalog
E-Assessment-Plattform Ilias (Online-Prüfung)
ILIAS ist eine Plattform der Universität Leipzig zum Erstellen und Durchführen von Prüfungen. Mithilfe der Plattform können Lehrende computergestützte Klausuren oder Einstufungstests erstellen. Dabei können verschiedene Fragetypen wie Multiple-Choice-Fragen, Freitext-Fragen oder Hotspot-Fragen eingesetzt werden. ILIAS bietet außerdem die Möglichkeit, Fragen in Pools zu kategorisieren und automatisierte Prüfungen zu erstellen, sodass bei einer großen Fragenanzahl jeder Prüfling andere Fragen erhält.
E-Mail-Postfach für Mitarbeitende
Das Universitätsrechenzentrum stellt den Mitarbeitenden der Universität Leipzig ein E-Mail-Postfach (Standard ohne Exchange inklusive Vorname.Nachname@uni-leipzig.de) bereit.
Eigener Cloud-Speicher (Speicherwolke)
Mit dem Service „Eigener Cloud-Speicher (Speicherwolke)“ haben Sie die Möglichkeit, Dateien und Dokumente zentral zu Speichern und mit verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren. Die im Cloud-Speicher abgelegten Dateien können mit anderen Personen auf sicherem Weg geteilt und teilweise gemeinsam bearbeitet werden. Aktuell verwenden wir hierfür die Cloud-Speicher-Anwendung „Speicherwolke“.
Funktionskonto
Funktionskonten sind eigenständige Uni-Logins mit eigenen Zugangsdaten und Rechten zu den zentralen Diensten. Diese können z.B. für Sekretariate, Organisationseinheiten oder Projekte eingerichtet und von mehreren Personen genutzt werden.
Großformatdruck/Poster (Farbplot)
Am Universitätsrechenzentrum gab es die Möglichkeit, großformatige Zeichnungen und Posterdruck in Auftrag zugeben. Alle Leistungen boten wir für Mitarbeitende und Studierende der Universität Leipzig im Rahmen zur Erfüllung der Dienst- bzw. Studienaufgaben an.
Lehr-Lern-Inhalte als Portfolio erstellen mit Mahara
Mahara ist eine Software zur Erstellung und Verwaltung von E-Portfolios in einer Online-Community. E-Portfolios nutzen die neuen Medien zur Umsetzung des alten Konzepts von Portfolios. E-Portfolios sind netzbasierte Sammelmappen, die verschiedene digitale Medien und Services integrieren. Studierende kreieren und pflegen ein E-Portfolio als digitalen Speicher der verschiedenen Materialien und Medien, die sie im Verlauf einer Veranstaltung erstellt haben oder auch während des gesamten Studiums erstellen sowie zur Selbstpräsentation. Das elektronische Portfolio können Studierende benutzen, um Kompetenzen auszuweisen und ihren Lernprozess zu reflektieren. Die erstellten Materialen können als Prüfungsleistungen eingesetzt werden.
Lehr-Lern-Plattform Moodle (Lehre)
Moodle ist die zentrale Lehrplattform der Universität Leipzig. Lehrende können über Moodle ihre Lehre digital ergänzen und digitale kooperative Lehr-Lern-Szenarien mit und für ihre Studierende einrichten. Darüber hinaus ist die Nutzung der virtuellen Kursräume der Lernplattform für Mitarbeitende der Universität sowie für kooperierende Einrichtungen möglich, um spezielle Wissensbereiche digital verfügbar zu machen. Über Moodle können sowohl Materialien und Informationen übersichtlich organisiert werden als auch Studierende aktiv in Ihren Lernprozessen begleitet werden.
Lehr-Lern-Plattform Moodle (Studium)
Unsere Universität bietet Ihren Mitarbeitenden und Studierenden mit Moodle eine universitätsweit unterstützte Lernplattform an. Zur Verwendung ist kein Download oder ähnliches erforderlich.
Microsoft Exchange E-Mail Postfach für Mitarbeitende
Mitarbeitende der Universität Leipzig können neben dem Standard E-Mail-Postfach auch eine Mailbox auf Basis von Microsoft Exchange nutzen. Exchange ist ein Groupware-System der Firma Microsoft, welches E-Mail, Aufgaben, Kalender, Adressbücher und viele weitere praktische Funktionalitäten miteinander verbindet. Das Exchange E-Mail Postfach kann sowohl mit der Outlook-Software für Ihren Desktop als auch über ein Web-Frontend genutzt werden.
Nutzerzertifikat (nicht verfügbar)
Der Service bietet allen Mitarbeitenden der Universität Leipzig die Ausstellung eines personenbezogenen Nutzerzertifikats (sog. digitaler Ausweis) an. Das Nutzerzertifikat ist eine personenbezogene digitale Identität, welche in einer Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungsnetzes (DFN) durch das Universitätsrechenzentrum beglaubigt und ausgestellt werden. Das Nutzerzertifikat benötigen Sie u.a. um E-Mails und Dateien zu verschlüsseln oder digital zu signieren.