Sie haben empirischen Forschungsdaten gesammelt und wollen diese datenschutzkonform, sicher und nachhaltig ablegen? Sie benötigen fachliche und/oder technische Unterstützung bei der Speicherung von Forschungsdaten. Wir bieten Ihnen passende Angebote zur Ablage Ihrer Forschungsdaten im Projekt.
Wie kann ich Daten eingeben, digitalisieren, transkribieren, übersetzen?
Sie wollen Ihre gesammelten Daten zusammenführen oder digital verwalten? Insbesondere für Literaturdaten empfiehlt sich eine digitale Datenhaltung.
Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Viele Studierende nutzen Citavi beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, Forschende verwenden das Programm häufig bei der Arbeit an wissenschaftlichen Publikationen.
Wie kann ich Forschungsdaten angemessen sichern und verwalten?
Sie wollen Ihre erhobenen Forschungsdaten datenschutzkonform und sicher ablegen? Für unterschiedliche Zwecke der Ablage stehen Ihnen verschiedene Speicher-Angebote zur Verfügung. Sowohl persönliche Speicher zur alleinigen Bearbeitung, als auch Speicherorte für Arbeitsgruppen und Virtuelle Server können dazu genutzt werden.
Der Service „Persönlicher Speicherplatz (Home-Laufwerk)” bietet Ihnen einen persönlichen Online-Speicher an der Universität Leipzig zur Ablage von Dateien aller Art. Der Zugriff ist nur persönlich und nicht für Dritte möglich. Durch Speichern auf dem Home-Laufwerk der Universität Leipzig sind ihre Dateien jederzeit online auf eingebundenen Endgeräten verfügbar.
Der Speicherplatz für Arbeitsgruppen bietet einen gemeinsamen Speicherplatz zur Ablage großer Mengen gemeinsam genutzter Dokumente in unterschiedlichsten Dateiformaten mit Zugriff für berechtigte Mitglieder der Universität Leipzig. Das Laufwerk ist aus dem Uni-Netz oder per VPN für die Beteiligten der Abteilung/Arbeitsgruppe verwendbar.
Das Universitätsrechenzentrum bietet Fakultäten und Einrichtungen der Universität Leipzig virtualisierte Server für eigene IT–Dienste an. Diese können entsprechend der Anforderungen in Bezug auf CPU, Arbeitsspeicher und Festplattenplatz u.s.w. konfiguriert werden. Die Arbeit mit virtuellen Maschinen ist beinahe so, als wenn der Rechner vor Ihnen steht. Sie erübrigen aber die Nutzung eigener Hardware. Die meisten bisher realisierten virtuellen Server sind spezielle Web-Server, die nicht auf dem zentralen Web-Server untergebracht werden konnten, wie Projekt-Server, Groupware-Server z.B. für Alfresco, Institutsserver für Fileservice, Applikationsbereitstellung, Lernumgebungen z.B. für spezielle Moodle-Installationen. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Infrastrukturservern (Authorisierung, Proxy etc.) des Universitätsrechenzentrums, der Universitätsbibliothek und anderer Einrichtungen, die inzwischen als virtuelle Server realisiert sind.
Wer hilft mir bei inhaltlichen wie technischen Fragen zum Speichern von Forschungsdaten weiter?
Sie haben Fragen zur Konzeption Ihres Forschungsdatenmanagements? Sie wünschen sich noch weitere hilfreiche Tipps zu Ihren Speichermöglichkeiten? Wir stehen Ihnen gerne mit unserem individuellen Beratungsangebot zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach via E-Mail oder Kontaktformular.