Suche im
Servicekatalog
Ad-hoc Umfragen in Lehrveranstaltungen
Durch den Einsatz mobiler Endgeräte (Laptops, Smartphones) kann Particify als Abstimmungsinstrument in Seminaren, Vorlesungen oder anderen Veranstaltungen eingesetzt werden. Sie möchten wissen, ob das Auditorium Ihrem Vortrag folgen kann? Nutzen Sie die Feedback-Funktion von Particify. Auf diese Weise kann die Interaktivität zwischen Referierenden und Zuhörerenden erhöht und Veranstaltungen abwechslungsreicher gestaltet werden.
Chatsystem Rocket.Chat
Das Universitätsrechenzentrum stellt allen Angehörigen die Open-Source-Chatsoftware Rocket.Chat zur Verfügung. Rocket.Chat kann ähnlich wie andere Chatdienste genutzt werden. Rocket.Chat ist eine Chat-Plattform, über die sich Einzelpersonen und Teams per Nachricht austauschen können. Alle Daten bleiben innerhalb der Universität Leipzig.
Digitale Pinnwand
Mit TaskCards erstellen Sie allein oder gemeinsam mit Ihren Lernenden Online-Pinnwände mit Informationen und Medieninhalten (Links, Bilder, Videos). Mit diesem Tool können Notizen/ Gedanken/ Ideen und (Medien-) Inhalte zeit- und ortsunabhängig auf einer digitalen Pinnwand gesammelt werden. Verschiedene Themen können so digital visualisiert werden - allein oder in eine Gruppe. Die Pinnwände stellen ein ideales Werkzeug für kollaboratives Arbeiten dar. Die Software ist zu 100% konform zur DSGVO.
Digitale Signatur
Eine digitale Signatur ersetzt online Ihre manuelle Unterschrift mit der Sie bspw. Ihre E-Mails und PDFs privatisieren können. Durch eine digitale Signatur gewährleistet die Person, die eine E-Mail signiert versendet, dass die E-Mail von ihr verfasst und beim Übermitteln nicht verändert wurde.
Drucken in den PC-Pools
An mehreren Orten im Neuen Augusteum, im Seminar- und Hörsaalgebäude stehen verschiedene schwarz-weiß- und Farb-Laserdrucker zur Verfügung. Die Nutzung der s/w-Laserdrucker und der Farbdrucker ist kostenpflichtig.
E-Assessment-Plattform Ilias (Online-Prüfung)
ILIAS ist eine Plattform der Universität Leipzig zum Erstellen und Durchführen von Prüfungen. Mithilfe der Plattform können Lehrende computergestützte Klausuren oder Einstufungstests erstellen. Dabei können verschiedene Fragetypen wie Multiple-Choice-Fragen, Freitext-Fragen oder Hotspot-Fragen eingesetzt werden. ILIAS bietet außerdem die Möglichkeit, Fragen in Pools zu kategorisieren und automatisierte Prüfungen zu erstellen, sodass bei einer großen Fragenanzahl jeder Prüfling andere Fragen erhält.
Eigener Cloud-Speicher (Speicherwolke)
Mit dem Service „Eigener Cloud-Speicher (Speicherwolke)“ haben Sie die Möglichkeit, Dateien und Dokumente zentral zu Speichern und mit verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren. Die im Cloud-Speicher abgelegten Dateien können mit anderen Personen auf sicherem Weg geteilt und teilweise gemeinsam bearbeitet werden. Aktuell verwenden wir hierfür die Cloud-Speicher-Anwendung „Speicherwolke“.
Lehr-Lern-Inhalte als Portfolio erstellen mit Mahara
Mahara ist eine Software zur Erstellung und Verwaltung von E-Portfolios in einer Online-Community. E-Portfolios nutzen die neuen Medien zur Umsetzung des alten Konzepts von Portfolios. E-Portfolios sind netzbasierte Sammelmappen, die verschiedene digitale Medien und Services integrieren. Studierende kreieren und pflegen ein E-Portfolio als digitalen Speicher der verschiedenen Materialien und Medien, die sie im Verlauf einer Veranstaltung erstellt haben oder auch während des gesamten Studiums erstellen sowie zur Selbstpräsentation. Das elektronische Portfolio können Studierende benutzen, um Kompetenzen auszuweisen und ihren Lernprozess zu reflektieren. Die erstellten Materialen können als Prüfungsleistungen eingesetzt werden.
Lehr-Lern-Plattform Moodle (Lehre)
Moodle ist die zentrale Lehrplattform der Universität Leipzig. Lehrende können über Moodle ihre Lehre digital ergänzen und digitale kooperative Lehr-Lern-Szenarien mit und für ihre Studierende einrichten. Darüber hinaus ist die Nutzung der virtuellen Kursräume der Lernplattform für Mitarbeitende der Universität sowie für kooperierende Einrichtungen möglich, um spezielle Wissensbereiche digital verfügbar zu machen. Über Moodle können sowohl Materialien und Informationen übersichtlich organisiert werden als auch Studierende aktiv in Ihren Lernprozessen begleitet werden.
Livestream aus Hörsälen
Mit "Livestreams" können Lehr-Veranstaltung (im Hörsaal) für Studenten in Echtzeit online übertragen werden. Dozenten können die Übertragung einfach über das Tastenfeld am Pult sebstständig starten. Alle Livestreams werden auf der Lehr-Lern-Plattform (Moodle) der Universität Leipzig bereitgestellt.