Das Universitätsrechenzentrum stellt Computerarbeitsplätze für blinde und sehbehinderte Personen in einem zentralen Computerpool zur Verfügung. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Nutzung dieser Computerarbeitsplätze.
Bitte beachten Sie bei Nutzung der Räume die allgemeinen Hygieneregeln.
Registrieren Sie sich bei Ankunft am Arbeitsplatz mit Ihrem mobilen Endgerät mittels QR-Code (zu scannende QR-Code ist an der Raumtür angebracht, siehe Einsteckrahmen mit Brailleschriftmarkierung und liegt ebenfalls am Arbeitsplatz aus).
Arbeitsplätze im Seminargebäude (Raum S 013)
Im Computerpool für Sehgeschädigte im Neuen Seminargebäude in der Universitätsstraße 1, Raum S 013, bietet das Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig (URZ) barrierefreie Unterstützung für blinde und sehbehinderte Studierende sowie Beschäftigte der Universität an.
Dort befinden sich sowohl mit Screenreader und Braillezeile ausgestattete Computerarbeitsplätze für blinde als auch mit Vergrößerungssoftware und Kameralesesystem versehene Computer für sehbehinderte Studierende und Beschäftigte der Universität. Ein Punktschriftdrucker, ein mit Vergrößerungssoftware ausgestatteter Auflichtscanner und höhenverstellbare Arbeitstische sind vorhanden.
- Nutzungszeiten
Die Nutzung ist von Montag bis Freitag, 08:00 bis 20:30 Uhr möglich.
Die Nutzungszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten des Seminargebäudes.
Detaillierte technische Ausstattung der Arbeitsplätze im Raum S 013
Die Computerarbeitsplätze im Raum S 013 verfügen über unterschiedliche technische Ausstattungen. Im Folgenden finden Sie Informationen darüber, welche Arbeitsplätze mit welcher Software und Hardware ausgestattet sind.
Für blinde Studierende und Beschäftigte der Universität Leipzig steht ein Arbeitsplatz mit folgender technischer Ausstattung zur Verfügung.
- Hardware:
Sprachausgabesystem, Braillezeile Braillex EL80c, Buchscanner A4, Farblaserdrucker A4, Brailledrucker Index Everest, zwei 27”-Monitore
Betriebssystem:
Windows 10
Software:
Screenreader JAWS mit Sprachausgabe, ZoomText L2, RTFC zum Drucken von Brailledokumenten, Grafik Tool Tactile View, MS Office 16, Adobe Acrobat Pro DC, Omnipage Ultimate, FineReader 14, SPSS, Internet
Für (hochgradig) sehbehinderte Studierende und Beschäftigte der Universität Leipzig steht ein Arbeitsplatz mit folgender technischer Ausstattung zur Verfügung.
- Hardware:
Sprachausgabesystem, Farblaserdrucker A3, zwei 27”-Monitore, Kamerasystem MagniLink Pro FHD TTS
Betriebssystem:
Windows 10
Software:Vergrößerungssoftware ZoomText L2 mit Sprachausgabe, MS Office 2016, Adobe Acrobat Pro DC, Omnipage Ultimate, FineReader 14, Internet
Für sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Studierende und Beschäftigte der Universität Leipzig steht ein Arbeitsplatz mit folgender technischer Ausstattung zur Verfügung
- Hardware:
Auflichtscanner A2 (CopiBook), 27”-Monitor
Betriebssystem:
Windows 10
Software:Vergrößerungssoftware ZoomText, MS Office 2016, Adobe Acrobat Pro DC, Omnipage Ultimate, FineReader 14, Multidotscan, Internet
Nutzungsmöglichkeiten der Computerarbeitsplätze und der Technik im Raum S 013
- Nutzungsbedingungen
Der Computerpool für Sehgeschädigte ist kein öffentlicher Computerpool und darf nur von blinden und sehbehinderten Studierenden und Beschäftigten der Universität Leipzig und ihren Assistenzkräften sowie zu Prüfungen im Rahmen eines Modul- bzw. Studienabschlusses mit den prüfenden Dozierenden nach Einweisung genutzt werden.
Nutzung assistiver Technik
Die Nutzung der (assistiven) Technik erfolgt nach Einweisung.
E-Mail an das Betreuungspersonal schreiben
Assistive Technik leihen
Nach erfolgter Einweisung besteht für blinde und sehbehinderte Beschäftigte sowie Studierende der Universität Leipzig die Möglichkeit, verschiedene assistive Technik kostenlos auszuleihen.
Voraussetzung hierfür ist, dass entweder bereits ein Antrag für eigene assistive Technik gestellt wurde und aktuell noch in Bearbeitung ist oder die eigene assistive Technik defekt ist. Im Weiteren besteht die Möglichkeit der Ausleihe für NTA-Prüfungen im Rahmen eines Modul- bzw. Studienabschlusses.
Zur detaillierten Servicebeschreibung
Folgende assistive Technik mit folgenden Spezifikationen kann ausgeliehen werden:
- Notebook
Hardware: HP Elitebook 850, 16 GB RAM, 1TB Festplatte, Sprachausgabesystem, 15” LCD
Betriebssystem: Win 10
Software: Screenreader JAWS mit Sprachausgabe, ZoomText L2, MS Office 16, Adobe Acrobat Pro DC, Internet - Braillezeile: Braillex EL40c
- Mobiles Kameralesesystem: Kamerasystem MagniLink Pro FHD TTS
Prüfungen und Lehre für blinde und (hochgradig) sehbehinderte Personen
Die Nutzung des Computerpools im Rahmen der NTA für Prüfungen bzw. Klausuren ist nach Anmeldung und entsprechender Einweisung möglich. Die Anmeldung sollte durch die Lehrkraft beim Betreuungspersonal erfolgen.
Individuelle Beratungsmöglichkeiten für Dozierende und Beschäftigte
Eine individuelle Beratung von Dozierenden und Beschäftigten der Universität zu Themen wie Nutzung assistiver Technik, Gestaltung barrierefreier Studienmaterialien sowie Ausstattung von barrierefreien Arbeitsplätzen erfolgt nach Anmeldung über die Funktionsmailadresse.
Barrierefreie Studienmaterialien
Zur Unterstützung blinder und hochgradig sehbehinderter Studierender an der Universität Leipzig wird seit 1998 Studienliteratur bedarfsorientiert zugänglich gemacht. Dazu gehören vor allem Standardwerke der jeweiligen Fachrichtungen, aktuell benötigte Fachliteratur, Semesterapparate, Handouts usw.
Die sehbeeinträchtigten Studierenden können mittels assistiver Technik, wie z. B. Braillezeile, Sprachausgabe und Großschriftsystem, die aufbereiteten Texte mit dem Computer lesen.
Zur Recherche steht in Kürze eine Datenbank zur Verfügung, in der die digital barrierefrei aufbereiteten Studienmaterialien erfasst sind.
Die Bereitstellung barrierefreier Studienmaterialien für Blinde und Sehbeeinträchtigte erfolgt durch die Universitätsbibliothek Leipzig. Die Studienmaterialien können Sie über das entsprechende Webformular anfragen.
Barrierefreie Literatur anfragen
Weitere Informationen zu Kooperationspartnern und Recherchemöglichkeiten finden Sie auch im Abschnitt „Kooperation und Recherche”.
Kooperation und Recherche
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu Kooperationspartnern und Recherchemöglichkeiten.
- Kontaktadressen für Studierende mit Beeinträchtigung der Universität Leipzig
- Sehkon (Sehgeschädigtengerechter Katalog Online der Universitätsbibliothek Dortmund)
- Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
- Studienzentrum für Sehgeschädigte, Karlsruhe
- Elektronisches Literaturverzeichnis & Informationssystem für Sehgeschädigte (ELVIS) an der Technischen Universität Dresden
- Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ), FH Giessen
- Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf(DVBS), Marburg
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V
- Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg
- Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS), Zürich
- Rehadat-Datenbanken